top of page

Deutschlands „Investitionssofortprogramm“: Was das Konjunkturpaket für Garten- und Outdoor-Marken 2025–2029 bedeutet

  • Autorenbild:  Catrina
    Catrina
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Executive Summary

Das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung verlagert den Vorteil der Zeit auf Unternehmen: schnellere Abschreibungen, ein planbarer Pfad zu geringeren Ertragsteuersätzen und gezielte E-Mobilitätsanreize. Für die Garten-/Outdoor-Branche (z. B. Mülltonnenboxen, Paket-/Briefkästen, Fahrradgaragen, Outdoor-Schränke) bedeutet das: mehr Investitionen in langlebige Ausrüstung entlang Handel, Logistik und Objekt – bei gleichzeitig strengerem Blick der Länder/Kommunen auf TCO, weil ihre Steuereinnahmen kurzfristig sinken.

Die drei wichtigsten Hebel des Pakets

1) Degressive AfA bis 30 % (2025–2027)Für neue bewegliche Wirtschaftsgüter ermöglicht die degressive AfA eine deutlich schnellere steuerliche Amortisation. Ergebnis: Investitionen in Lager-/Store-Infrastruktur und Outdoor-Dauergeräte werden betriebswirtschaftlich attraktiver.

2) Körperschaftsteuerpfad bis 10 % (2032)Ab 2028 startet eine stufenweise Entlastung, bis 2032 ein Körperschaftsteuersatz von 10 % erreicht wird (inkl. korrespondierender Absenkung des Thesaurierungssatzes gemäß § 34a EStG). Das verbessert die Planbarkeit von Automatisierung, Werkzeugen und Formenbau.

3) E-Mobilität & FirmenwagenArithmetisch-degressive AfA für neue E-Fahrzeuge und ein höherer Listenpreis-Schwellenwert von 100.000 € stärken die Total-Cost-of-Ownership (TCO) von Service- und Lieferflotten – relevant für Filialnetz, Montage- und After-Sales-Teams.

Fiskalische Wirkung laut Regierungsdrucksache (Jahresvollwirkung, Mio. €)

  • Gesamt: 2025 −2.530, 2026 −8.110, 2027 −11.815, 2028 −12.005, 2029 −11.300

  • Bund: 2025 −794 → 2029 −5.767

  • Länder: 2025 −725 → 2029 −5.197

  • Gemeinden: 2025 −1.011 → 2029 −336

Einordnung: Der Bundesrat weist auf kumulierte Mindereinnahmen der Länder und Kommunen von über 30 Mrd. € (2025–2029) hin. Folge: Teilweise engere Haushaltslage auf subnationaler Ebene, strengere Priorisierung und mehr TCO-Kontrolle bei öffentlichen Beschaffern.

Was heißt das konkret für Garten/Outdoor?

1) Investitionen werden vorgezogen

Schnellere Abschreibung erhöht den Kapitalwert geplanter Anschaffungen 2025–2027. Besonders betroffen:

  • Outdoor-Dauergeräte in Handel & Logistik (z. B. Mülltonnenboxen, Paket-/Briefkästen, Fahrradgaragen, Gerätehäuser, Wetter-/Diebstahlschutz).

  • Betriebsmittel am Hof, in der Zustellung und im Click-&-Collect-Bereich (wetterfeste Schränke, Metall-Aufbauten, Einhausungen).

2) Flotten-Refresh triggert Umfeldinvestitionen

Wer E-Transporter anschafft, bündelt häufig begleitende Aufwertungen: sichere Abstell-/Lade-Zonen, abschließbare Outdoor-Schränke, Witterungsschutz für Tools. Dadurch entstehen Sammelbestellungen mit Vorteilspreisen und ein konsistenterer ROI über die gesamte Betriebskette.

3) Strenger TCO-Fokus bei Ländern/Gemeinden

Weil subnationale Budgets kurzfristig unter Druck stehen, gewinnen Lebensdauer, Korrosionsschutz, UV-Beständigkeit, Dichtigkeit, Reparierbarkeit und Garantie-SLA gegenüber dem reinen Stückpreis an Gewicht. Anbieter mit belastbaren Prüfprotokollen (z. B. Salzsprühnebel, UV-Alterung, IP-Schutzarten) punkten in technischen Losen.

4) Mittelfristig erleichtert der Steuerpfad Sortimentserweiterungen

Sinkende effektive Steuerlast ab 2028 fördert die Einführung eigenentwickelter Sortimente (ODM/Private Label). Typisch: kleine Serien, viele Varianten, schnellere Update-Zyklen. Relevant für Nischen wie Klimageräte-Abdeckungen, modulare Zaunsysteme, Sonderfarben/-Größen.

5) Lieferfähigkeit wird zum Differenzierungsmerkmal

Beschaffer verlangen Doppel-Sourcing, Eillinien und klare Nachfertigungs-SLAs. Wer Laser/Schweiß/Automatik-Lackierkapazitäten skaliert sowie Vor-/Nachsaison-Fenster bedienen kann, sichert Rahmenverträge.

Handlungsfahrplan für Einkaufsleiter (2024 Q4–2026 Q1)

  1. CapEx vorziehen: Investitionsfähige Outdoor-Assets gezielt in 2025–2027 legen, um die 30 % degressive AfA zu optimieren.

  2. Fleet-Upgrade bündeln: E-Transporter gemeinsam mit Outdoor-Infrastruktur (Storage, Witterungs-/Diebstahlschutz) beschaffen – ein Business Case, ein Genehmigungslauf.

  3. TCO verhandeln: Wartungszyklen, Oberflächenschutz, Ersatzteilpreise, Reaktionszeiten verbindlich in SLAs fixieren.

  4. Dual-Sourcing sichern: Zweitlinie/Express-Fenster und Mindestabnahmemodelle abstimmen, um Peak-Nachfrage abzudecken.

  5. Sortiment nach Marktlogik gewichten: In vielen Programmen entfallen ca. 50 % auf Mülltonnenboxen, 30 % auf Paket-/Briefkästen, 10 % auf Hochbeete; +10 % Zuwachs in Werkzeugschuppen/Fahrradgaragen erwartet – ein solider Startpunkt für 2025er Planungen.

Was wir als Partner beitragen

  • Kapazität & Tempo: Serien- und Aktionsgeschäfte durch skalierbare Blechbearbeitung, Automatik-Lackierung und Schweißlinien; geeignet für mittelgroße bis große Lose mit kurzer Durchlaufzeit.

  • Europa-Fokus & Deutschland-Team: Hoher EU-Anteil am Absatz, operative Präsenz in Deutschland zur Projektsteuerung und After-Sales.

  • Qualitäts-/Compliance-Stack: REACH, ISO 9001, BSCI/SMETA; Validierungen u. a. Salzsprühnebel, UV-Alterung, IP-Dichtigkeitsprüfungen – TCO-Argumente für technische Lose.

  • Entwicklung & Varianten: Schnelle ODM-Iterationen, farb-/maßflexible Ausführungen, private-Label-Fähigkeit.

Risiken & Gegenargumente – und wie man sie mitigiert

  • Haushaltsdruck der Kommunen: Projektpriorisierung kann sich verschieben. Mitigation: Frühzeitige technische Freigaben, Alternativmaterialien, modulare Angebote mit Optionsabrufen.

  • Zins-/Finanzierungsvolatilität: Kann CapEx-Entscheidungen bremsen. Mitigation: Leasing/Rate, Staffelabrufe, Rahmenverträge mit Preisklauseln.

  • Supply-Risiken: Engpässe bei Vormaterial/Oberflächen. Mitigation: Sicherheitsbestände, Farbkorridore, „Good-Better-Best“-Set-ups pro SKU.

Fazit

Das Investitionssofortprogramm ist kein klassischer „Geldregen“, sondern eine Zeitwert-Reform zugunsten der Unternehmen. Wer 2025–2027 proaktiv investiert, kann Outdoor-Infrastruktur auf einen langlebigen, wartungsarmen Stand bringen – und ab 2028 von einer nachhaltig geringeren Steuerlast profitieren. Gewinner sind Beschaffer, die TCO-nachweisbar, lieferfähig und variantenstark sourcen.

Über die Autorin

Catrina Long, CEO Hongmao Garden. Seit über 20 Jahren in Outdoor-Storage-Lösungen aktiv; Zusammenarbeit mit deutschen Bau-/DIY-Großhändlern, führenden Amazon-Sellern und bekannten Gartenmarken. Fokus auf langlebigen Metalllösungen, zuverlässiger Lieferfähigkeit und ODM-Entwicklung für Handelsmarken.

Kontakt: Direktnachricht auf LinkedIn oder E-Mail an das Sales-Team. Gern teilen wir unsere SLA-Vorlage (Service/Reaktionszeiten) sowie ein TCO-Kalkulationstemplate für Ihre 2025–2027-Investitionsplanung.

 
 
 

Kommentare


bottom of page